Archiv des Autors: tsvadmin

Nutzung der Sportanlage TSV St. Georgen/Gusen

Seit 1. Mai gilt eine neue Verordnung für die Nutzung von Sportstätten (gültig bis 30.06.2020). Wir als TSV-Vorstand sind sehr froh über die schrittweise Öffnung der Sportstätten. Uns ist wichtig, dass soviel Sport wie möglich angeboten werden kann und dass jedes Mitglied, unter den unten festgelegten Regeln, unsere Leichtathletikanlage nutzen kann. Um dieses Angebot für alle aufrecht halten zu können brauchen wir die verantwortungsvolle Unterstützung aller Mitglieder. Wir haben versucht unter diesen Umständen ein so einfach wie mögliches Regelwerk zu erstellen. Da sich diverse Verordnungen in der aktuellen Situation sehr schnell und oft sehr kurzfristig ändern, ist es notwendig sich laufend über den aktuellen Stand der Gesetze, Verordnungen und Erlässe zu informieren (kein Körperkontakt, Abstandsregelung, Mund- und Nasenschutz, etc).

Vorweg ist klarzustellen, dass das Betreten von Sportstätten laut neuer Verordnung grundsätzlich nach wie vor verboten ist. Allerdings gibt es von diesem Verbot nun Ausnahmen!

Diese Ausnahmen ermöglichen die Benützung der Tennisanlage und der gesamten  Leichtathletikanlage (Laufbahn, Tartanfeld, Sprunganlage, Kugel- und Diskusanlage) zur Verfügung. Stockhalle, Rasenflächen (Ausnahme Kugel- und Diskusanlage) und Beachvolleyballanlage bleiben geschlossen. Kindertraining (bis zum 14. Geburtstag) in der Gruppe ist nicht erlaubt. Ich ersuche euch um Einhaltung der vorgegebenen Regeln, damit zumindest ein Trainingsbetrieb möglich wird. Für die Nutzung unserer Sportstätte durch Mitglieder haben wir folgende Regeln erstellt.

Allgemein gültige Regelungen:

  • Abstandsregel (derzeit 2m) gilt für alle SportlerInnen
  • “Das Verweilen in der Sportstätte ist auf die Dauer der Sportausübung beschränkt”
  • Veranstaltungen (z.b. Besprechungen) mit mehr als 10 Personen sind untersagt (pro Person 10 m² und Mund- und Nasenschutz)
  • Nutzung von Umkleideraum und Duschen ist nicht gestattet
  • Bei der Nutzung von Trainingsgeräten gilt die Grundregel: JedEr nimmt sein eigenes Gerät und die Geräte werden nicht weitergegeben. Bei TSV Geräten nach Nutzung bitte desinfizieren.
  • Desinfektionsmittel befindet sich am WC

Tennis:

  • Die Nutzung der Tennisanlage wird von der Sektion Tennis organisiert und durchgeführt.
  • Für die NutzerInnen der Tennisanlage stehen die Toiletten der Tennis-Umkleidekabine zur Verfügung
  • Spezifische Tennisregelungen werden ausgehängt bzw. an die Mitglieder versandt
  • Ansprechpartner ist Ernst Deisinger (Vielen Dank!)

Leichtathletikanlage:

  • Es können Einzel- oder Gruppentrainings durchgeführt werden.
  • Eine Gruppe besteht aus max. 6 TeilnehmerInnen (ohne TrainerIn). Sollte TrainerIn mittrainieren gilt er/sie als Gruppenmitglied
  • Es dürfen max. 3 Gruppen und 5 EinzeltrainiererInnen am Platz sein
  • Die Gruppenmitgliede dürfen während des Trainings die Gruppe nicht wechseln.
  • Die Gruppen müssen räumlich getrennt sein – mögliche Plätze sind: Feld bei Stabhochsprungmatte, 100m Startbereich, 100m Zielbereich, Kugelstoss-Anlage.
  • JedEr muss sein Training unter tsv.st.georgen4222@gmail.com anmelden – Tag, Uhrzeit von-bis, Namen alle TeilnehmerInnen. Danach wird eine Genehmigung erteilt (dient zur Kontrolle, dass nicht zu viele Menschen am Platz sind, aber auch um unnötige „Stehzeiten“ zu vermeiden). Bitte rechtzeitig melden – Ich werde versuchen mehrmals am Tag den Email Account zu überprüfen
  • Sollte einE TeilnehmerIn trotz Anmeldung nicht teilnehmen ,dies bitte unter der obigen email Adresse bekannt geben (wir müssen jederzeit sagen können wer wann am Sportplatz war – dient zum Nachverfolgen einer etwaigen Infektionskette)
  • Für die Nutzung spezieller Leichtathletik Anlagen bitte die ÖLV-Richtlinien beachten (siehe Anhang und Aushang am Sportplatz)
  • Für die NutzerInnen der Leichtathletikanlage stehen die Toiletten der Leichtathletik-Umkleidekabinen zur Verfügung
  • Die Laufbahn 1 ist für Zeit- und Tempoläufe reserviert. Wenn SportlerInnen nebeneinander laufen, muss immer eine Bahn zwischen den LäuferInnen sein
  • Die Diskusanlage darf nur zum Diskuswerfen genutzt werden

Spielgemeinschaft TSV St.Georgen / ATSV Langenstein

Werte TSV Funktionäre, Trainer, Spieler und Eltern

Die Vereinsführung der Sektion Fußball, sowie unser Obmann bemühen sich seit vielen Monaten, eine sportlich solide, als auch wirtschaftlich notwendige Basis im Fußball des TSV zu erreichen.

Gerade gegen Ende des letzten Jahres war die zu geringe Kaderstärke sowohl ein qualitatives als auch quantitatives Problem. Wir konnten nicht einmal zwei Spiele in gleicher Besetzung absolvieren. Ungleich besser war auch unsere Tormannsituation. Im Nachwuchsbereich haben wir in vielen Jahrgängen zu wenige Kinder, die uns für einen durchgehenden Meisterschaftsbetrieb fehlen.

Ein ebenfalls nennenswerter Punkt ist die rückläufige Entwicklung des Sponsorings. Ohne Unterstützung von Sponsoren und Gönnern ist eine Sektion Fußball auf Grund der hohen Fixkosten (Verband, Anlage, Spielbetrieb und Aufwandsentschädigungen) nicht überlebensfähig. Wir konnten bisher unseren finanziellen Verpflichtungen zur Gänze nachkommen, da sehr sparsam mit den vorhandenen Mitteln umgegangen wurde. Einige Ideen, um zusätzliche Sponsoreinnahmen zu erhalten, die vor allem der Aus- und Weiterbildung unserer Nachwuchsfußballer zugutekommen sollen, sind bereits vorhanden.

Leider sind durch die Pandemie einige Projekte vorerst auf Eis gelegt.

Im Dezember 2019 gab es erste Gespräche mit dem ATSV Langenstein zwecks Bildung einer Spielgemeinschaft im kompletten Nachwuchs- und auch Erwachsenenfußball.

Nachdem ich mit dem Obmann des ATSV Langenstein, Gerhard Vogelsang übereingekommen war, dass beide Vereine die Gespräche vertiefen sollten, wurden ab 2020 in mehreren Sitzungen in Kleingruppen (Obmänner, Sektionsleiter, Finanzleiter und Nachwuchsverantwortliche) alle wichtigen Punkte zur Bildung einer SPG (Vorbild ASKÖ Perg/Union Windhaag) erörtert und ausgearbeitet.

Das Ansuchen zur Bildung dieser Spielgemeinschaft unter dem Namen „SPG 4222 Fußball“ kann nächste Woche von den Obmännern beider Vereine unterschrieben werden und bis Mitte Mai dem OÖ Fußballverband übermittelt werden.

Das Wichtigste seitens des TSV war und ist die Unterstützung aller Sektionsangehörigen, denn ohne Zustimmung einer breiten Basis, ist das Projekt „Spielgemeinschaft“ nicht machbar und sinnvoll. Jeder der derzeit einen Platz beim TSV Fußball hat und diesen auch in Zukunft wahrnehmen möchte, ist weiterhin herzlich willkommen und kann auch weiter zu einhundert Prozent seinem schönen Hobby nachgehen.

Auf Grund der gesetzlichen Vorschriften können wir aktuell keine große gemeinsame Veranstaltung abhalten und müssen euch vorab durch diese Zeilen informieren. Die Entscheidung, diese langjährige Idee umzusetzen, hat die immer personal- und kostenintensivere Entwicklung des Fußballs, stark beeinflusst.

Ob und in welcher Konstellation im Herbst gespielt wird, hängt von den Vorgaben des OÖFV ab. Sobald wir wieder unsere Fußballfelder betreten und auch trainieren dürfen, werden wir gemeinsam alle offenen Fragen erörtern und beantworten.

Die Sektionsleitung TSV St. Georgen/G.

SportbetriebSpielbetriebFinanzleitungNachwuchsleitung
Markus HoffmannGünter BrandstetterPeter SteiningerManfred Schibani

Galanacht 2020

TSV Oktoberfest 2019

Volleyball, aktuelle Trainingszeiten

11. TSV Beachvolleyballturnier

13.01.2019 Volleyball Heimspiel Herren

2019 neu im Trainingsangebot: Volleyball für Burschen –> JETZT ANMELDEN !

2019 starten wir mit einem neuen Angebot für Kids und Jugendliche!

Am 22. Jänner findet das erste Training für Burschen statt.
Jeder zwischen 9 und 14 Jahren ist herzlich willkommen – auch gerne zum Probetraining!

Anmeldungen sind ab sofort per Mail möglich unter vb4222@gmail.com !

Nähere Details findet ihr in diesem Flyer  –> kann gerne geteilt und weitergeschickt werden 😉



Meisterschaftsbeginn und Spielankündigung

Die Volleyballer sind in eine weitere Meisterschaftssaison gestartet. ???

Am Sa, 06.10. haben die Damen in Ried/Innkreis ihre ersten beiden Partien bestritten, aber leider keine Punkte mit nach Hause nehmen können.
Die Herren sind tags darauf in Kremsmünster gegen die Gastgeber und Oberneukirchen mit 5 Punkte im Gepäck wieder heimgereist. ??

Dieses Wochenende hatte auch die Mixed-Meisterschaft ihren Startschuss. Heuer spielen erstmals zwei Mannschaften im Meisterschaftsbetrieb mit. Die Mixed 1 spielt in Gruppe B und konnte trotz guter Spielphasen leider keinen Punkt ergattern. In Gruppe C konnte die Mixed 2 an ihrem allerersten Spieltag gleich den ersten Punkt einheimsen. ??

? WICHTIG WICHTIG WICHTIG
Nächstes Wochenende geht es gleich spannend weiter, denn sowohl die Damen, als auch die Herren haben ein Heimspiel.
Sa, 20.10.18 – ca.14:30 Uhr greifen die Herren gegen Wels und Bad Leonfelden an
So, 21.10.18 – 12:00 Uhr geht es für die Damen gegen Ried/Rdm. und SPG Steyr-Enns los

Die Damen und Herren würden sich sehr über viele Zuschauer freuen ??

TSV Oktoberfest

Der TSV freut sich über viele Besucher beim diesjährigen Oktoberfest. Für gute Stimmung sorgt heuer die Band „forever 3“. Vorverkaufskarten sind ab sofort bei allen Vereinsmitgliedern erhältlich.

Eintritt: 5€
Einlass: ab 20:30 Uhr

SPECIAL
Nachdem am selben Tag ein Heimspiel unserer Fußballer stattfindet, bekommt ihr mit dem Ticket vom Fußballspiel einen ermäßigten Eintritt (3€) zum Oktoberfest.

Das war das 10. TSV Kabelnetz 4222 Beachvolleyballturnier

Die bereits 10. Auflage des TSV Kabelnetz 4222 Beachvolleyballturniers in St. Georgen/Gusen ging am 07. Juli 2018 bei (fast) perfektem Wetter über die Bühne. Mit 55 (!) teilnehmenden Mannschaften à 4 Spieler (mind. 1 Dame) konnte die Sektion Volleyball den im Vorjahr aufgestellten Teilnehmerrekord einstellen. Mit 264 gespielten Partien an nur einem Tag zählt die Veranstaltung mittlerweile zu den größten Hobbyvolleyballturnieren des Mühlviertels.

Bei strahlendem Sonnenschein und warmen Temperaturen wurde den ganzen Tag um den Turniersieg gepritscht und gebaggert. Gespielt wurde heuer – wegen der großen Teilnehmerzahl – auf insgesamt 11 Spielfeldern, wodurch kein Team lange Spielpausen in Kauf nehmen musste. Die große Anzahl an Teilnehmern inkl. deren Fans, welche ihre Teams kräftig unterstützten, sorgte für viel Trubel und hervorragende Stimmung während des gesamten Turniertags. Reger Teilnahme erfreute sich zudem auch das diesjährige „SideEvent“, welches sich dieses Jahr um ein scharfes Service drehte. Mit einem Geschwindigkeitsmesser wurden sowohl das schärfste als auch das gleichmäßigste Service gemessen. Martin Mayr aus Ried/Riedmark konnte sich dabei mit einer Geschwindigkeit von 106 km/h den Hauptpreis sichern – ein Besuch in der Kaiser-Brauerei für 10 Personen. Wie immer gab es dabei neben dem Hauptpreis wertvolle Sachpreise zu ergattern. Zusätzlich konnten alle Anwesenden heuer ihr Schätzgefühl unter Beweis stellen, denn wir wollten wissen, wie viele Spiele bei den letzten 10 Beachvolleyballturnieren (inkl. dem heurigen Turnier) gespielt wurden. Bettina Schatz hatte dabei die Nase vorne und gewann somit einen Staffelstart beim Linzmarathon 2019.

Die begehrte Trophäe des Ortsmeisters (= bestes Team bestehend aus ausschließlich Teammitgliedern mit [alternativ] Vereinszugehörigkeit, Wohnsitz oder Arbeitsplatz in PLZ 4222,4225) holte sich das Team „Du WerRegenZone“. Lena Kogler, Stefan Freudenthaler, Simon Aigner und Stefan Taferner konnten ihren Titel vom Vorjahr verteidigen und schafften es als erstes Team, den Wanderpokal für sich zu ergattern. In der finalen Partie um den Turniersieg setzte sich heuer das Team „In Team“ aus Freistadt und Umgebung durch. In der Besetzung Stefan Prieschl, Klaus Leidenmühler, Sara Enzenebner und Christopher Gruber gewann die Mannschaft gegen das Team „unblockable“. Nach 2 spannenden Sätzen war das 264. Spiel dieses Tages vorbei. Die Mannschaft aus Freistadt und Umgebung durfte den begehrten Wanderpokal dieses Jahr zum ersten Mal in die Luft stemmen. Nächstes Jahr wollen sie ihren ersten Turniersieg auf alle Fälle verteidigen.

Im Anschluss an die Siegerehrung wartete auf Spieler und Besucher die traditionelle After-Beach-Party mit DJ Daniel der heuer wieder für tolle Stimmung sorgte. Bis in die frühen Morgenstunden wurde getanzt und der Sporttag gemütlich beschlossen.

Die Sektion Volleyball durfte sich über viele positive Rückmeldungen freuen. Ein herzliches Dankeschön gilt natürlich den zahlreichen Sponsoren, die durch ihre Unterstützung das Turnier ermöglichten. Nur durch sie und die zahlreichen freiwilligen Helfer konnte das Turnier wieder erfolgreich durchgeführt werden. Vielen Dank!

Die Volleyballer des TSV hoffen auch nächstes Jahr viele Volleyballbegeisterte begrüßen zu dürfen und freuen sich bereits jetzt auf das 11. TSV Kabelnetz4222 Beachvolleyballturnier.

 

 

Das Jubiläum steht vor der Tür!

Bereits zum 10. Mal findet das Kabelnetz4222 Beachvolleyballturnier in St. Georgen/Gusen statt. Am Samstag, 07. Juli 2018 wird auf 2 Sandplätzen und (mindestens) 9 Rasenfeldern wieder gepritscht und gebaggert. Das Turnier, das vom TSV St. Georgen/Gusen, Sektion Volleyball veranstaltet wird, hat sich mit 55 teilnehmenden Mannschaften im Vorjahr zu einem der größten Hobbyturniere des Mühlviertels entwickelt. Gespielt wird in 4er-Mixed Teams mit mind. 1 Dame. Neben einer eigenen 4222 Ortsmeisterschaftswertung (Teams in denen sämtliche Mitglieder alternativ Verein, Arbeitsplatz oder Wohnsitz in 4222,4225 haben) gibt es den ganzen Tag über viele weitere Highlights, wie zum Beispiel lustige Sideevents inkl. toller Sofortpreise. An der Bar können sich sowohl Spieler als auch Fans mit kühlen Getränken und köstlichen Kuchen versorgen und es gibt Leckeres vom Grill. Jedes teilnehmende Team erhält bei der Siegerehrung eine Urkunde und wertvolle Preise. Gerade noch in der Eishalle der Black Wings und schon in der größten Sandkiste St. Georgen‘s – DJ Daniel wird nach der Siegerehrung auf der After-Beach-Party für eine hervorragende Stimmung sorgen. Für alle Fußballbegeisterten und jene, die es noch werden wollen, gibt es ein Public Viewing des WM-Viertelfinalspiels live aus Russland.

 

Anmeldungen (bis spätestens 05.07.18) sind jederzeit möglich unter: 0664/836 39 48 oder edwin.hoetzenegger@gmx.at und Überweisung der Nenngebühr an das Konto der Sektion Volleyball: AT04 3477 7808 0761 4233 (Angabe eures Teamnamens beim Verwendungszweck!) Achtung heuer neu: Die Anmeldung wird erst verbindlich und wirksam nach der Meldung per Telefon/Mail UND anschließender Überweisung der 20,00 EUR Meldegebühr. Ersatztermin bei Schlechtwetter ist der 14. Juli 2018. Nähere Informationen findet man auch unter http://www.aktivpark.cc/sektion-volleyball/beachturnier/

 

Die Sektion Volleyball freut sich auf viele teilnehmende Mannschaften, unterstützende Fans und einen unvergesslichen Tag.

 

Auf dem Bild: Die Teilnehmer aus dem Jahr 2017